Anzeige
Drohnen Versicherung Banner
Anzeige
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren
Fotoflügen oder wünschen ein
unverbindliches Angebot?


Rufen Sie uns an - wir beraten
Sie gerne:

Tel:
Mail:

ITG FOTOFLUG
Obermühlstr. 9
D-35114 Haina
NET-TEC internet solutions

Asctec Falcon 8 FAQ: Häufige Fragen und Tipps zur Fotodrohne

Dieser Artikel ist NICHT von AscTec geschrieben worden, sondern ist lediglich von mir – einem Falcon 8 UAV-Piloten – verfasst worden, um Fragen und Tipps zusammen zu fassen, die mir im Laufe der Zeit zum UAV von AscTec eingefallen sind oder die ich mir merken möchte. Es ist sozusagen ein ungeordnetes Sammelsurium an wissenswerten Informationen zur Drohne „Falcon 8“ und zur Flugplanungssoftware „AscTec Navigator“.

Falcon 8 von der Seite

Meine Flugdrohne „Falcon 8“ von der Seite aufgenommen.

Wichtig: Alles was hier zu lesen ist, ist von mir nach bestem Wissen zusammen getragen. Trotzdem kann es sein, dass ich etwas falsch verstanden habe oder sich im Laufe der Zeit Dinge geändert haben. Bitte nicht alles als verbindlich oder 100% korrekt ansehen. Im Zweifelsfall bitte nochmal bei den netten Kollegen bei AscTec nachfragen!

Wissenswertes zum Falcon 8

  • Wird es einen Falcon 8 mit Brushless Gimbal geben?
    Nach mehreren Gesprächen mit Asctec wurde mir gesagt, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit KEIN Modell mit einem Brushless Kamerahalter geben wird. Die Motoren bzw. die Konstruktion insgesamt würde zu schwer werden und damit das Payload des Falcon zu sehr einschränken.
  • Wird die Sony Alpha 7 II als Payload integriert werden?
    Die Sony Alpha 7 II ist gut 100 Gramm schwerer als die Alpha 7 R. Dies liegt unter anderem an dem 5-Achsen-Bildstabilisator, der in der Alpha 7 II verbaut ist. Die verfügbare Alpha 7 R wird von Asctec mit einem sehr leichten 35mm Zeiss Objektiv angeboten. Inklusive Gimbal liegt das Payload mit der 7 R und dem Objektiv schon bei 800 Gramm und damit an der Grenze des Möglichen. Die Alpha 7 II wird es also nicht als Nutzlast für den Falcon 8 geben.
  • Wie kann man Datum und Uhrzeit am Falcon einstellen?
    Wenn man die Logdaten auf der SD-Karte im Falcon anschaut, wird man feststellen, dass die Datei-Erstellungsdaten immer gleich sind. Dies ist kein Grund zur Besorgnis, denn die eigentliche Zeit wird IN den Logdaten gespeichert und zwar im Format GMT. Wenn man die Flugdaten mit dem Navigator ausliest, wird man sehen, dass Datum und Uhrzeit zur den Logeinträgen richtig ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Zeit im GPS Signal mit an den Falcon übermittelt.
  • Wie kann man das Firmware Update der Sony NEX 7 einspielen, wenn die Kamera per USB an einen Rechner gekoppelt werden muss?
    Dies ist möglich, indem man den Falcon mit einem (neuen!) Akku bestückt, dann die NEX 7 montiert und den Falcon inklusive Bodenstation einschaltet. Damit das Pipesen vom fehlenden GPS in Innenräumen aufhört, schaltet man in den manuellen Modus an der Bodenstation. Dann kann man die Kamera etwas mit dem Schieberegler nach oben schwenken und findet so genug Platz, um das USB-Kabel in die NEX 7 zu stecken. Unbedingt aufpassen, dass die Kamera nicht versehentlich nach unten geschwenkt wird. Die Anleitung und die Software für das Update findet man hier bei Sony.de.

Wissenswertes zur Asctec Navigator Software

  • Kann man während einem GPS-Wegpunktflug auch zusätzliche Aufnahmen mit der Bodenstation auslösen?
    Das Auslösen der Aufnahmen funktioniert zwar, aber sobald der Falcon einen Druck auf dem Auslöser registriert, fährt er die Kamerahalterung in die Vertikale. Die Kamera bleibt dann im 0 Grad Winkel und fährt erst am nächsten Wegpunkt wieder in die gewünschte Position. Wenn man also Aufnahmen in der Horizontalen machen möchte und keine Senkrechtaufnahmen benötigt, kann man theoretisch auch zwischen zwei Wegpunkten auslösen. Ansonsten ist es eher unpraktisch.
  • Kann man im Navigator auch eine Matrix mit einem Polygon aufziehen, das mehr als 4 Eckpunkte hat?
    In der Version 2.2.1 funktioniert dies noch nicht, aber in der kommenden neuen Version wird es möglich sein, eine Matrix mit einem mehreckigen Polygon zu erstellen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn man einen Flusslauf per Wegpunktflug abdecken möchte.
  • Ist es möglich, manuell hinzugefügten Wegpunkten einen Default-Wert in Höhe, Ausrichtung und Kameraneigung vorzugeben, den alle händisch hinzugefügten Waypoints automatisch erhalten?
    Ja, wenn man einen Wegpunkt manuell hinzugefügt hat, stellt man die entsprechenden Werte ein, die alle folgenden Punkte auch haben sollen. Dann klickt man rechts unten den Button „Set as default“. Alle weiteren hinzugefügten Punkte werden mit den zuvor festgelegten Parametern angelegt.
  • Kann man neue manuell hinzugefügte Wegpunkte in die Folgabfolge einarbeiten, so dass sie nicht zum Schluss extra abgeflogen werden? 
    Ja, wenn der neue Wegpunkt angewählt ist, kann man in dessen Parametern unten links in der obersten Zeile dessen Nummer neu vergeben. So können Sie auch schnell einen Punkt mitten in die Matrix einfügen. Alle nachfolgenden Punkte werden dann neu durchnummeriert.
  • Gibt es eine UNDO Funktion im Navigator?
    Leider noch nicht. Wenn man einen Wegpunkt gelöscht hat und dann merkt, dass er hätte da bleiben sollen, wäre eine Undo Funktion zwar toll, aber aktuell gibt es das noch nicht. Die Lösung ist: Häufig speichern und ggfs. neu laden.
  • Wie kann man ein Backup seiner Navigator-Daten anfertigen?
    Wer ein gesondertes Backup seiner Daten machen möchte, der findet die Daten in dem Verzeichnis „/Eigene Dokumente/AsctecNavigator/“. Im Prinzip kann man den ganzen Ordner „AscTecNavigator“ im Verzeichnis „Eigene Dokumente“ kopieren und auf ein externes Speichermedium legen. Man sollte dies allerdings machen, wenn der Asctec Navigator geschlossen ist, damit alle Dateien gesichert sind.
  • Fliegt der Falcon bei einem Wegunkt direkt durch, wenn man die Zeit am Wegpunkt auf 0 Sekunden stellt?
    Nein, er fliegt nicht direkt durch, sondern hält kurz an, um das Foto auszulösen. Direkt danach fliegt er weiter. Wenn es sehr windig ist, kann es sein, dass die Fotos verwackelt werden, da der Copter beim Stop am Wegpunkt kurz pendelt, aber die Fotoaufnahme bereits ausgelöst wird. Wenn man da sicher gehen möchte, sollte man als Zeit am Wegpunkt 1-2 Sekunden einstellen.